Möbel verpacken
Damit die Möbel beim Umzug optimalen Schutz bekommen, gibt es dafür in Umzugsshops geeignetes Verpackungsmaterial. Dieses hat aber oftmals auch seinen Preis. Aber wenn einem die Möbel etwas bedeuten, dann lohnt es sich allemal, diese auch entsprechend zu schützen. Es reicht, wenn man einmal irgendwo anstösst, und schon hat man eine Delle in einem Schrank, welche dann unangenehm auffällt.
Luftpolsterfolie
Die Luftpolsterfolie, im Volksmund auch Noppenfolie genannt, ist ein sehr beliebtes Material, um Glas und andere heikle Oberflächen zu schützen. Tischkanten und Tischoberflächen, Schranktüren, etc. können ideal geschützt werden, damit es beim Tragen, wie auch beim Verladen im Fahrzeug zu keinen ungewollten Beschädigungen kommt. Beim verpacken muss man allerdings besonderes Augenmerk auf die Kanten geben, meistens benötigt es eine doppelte Schicht an den Kanten, damit diese wirkungsvoll geschützt sind. Allerdings sollten auch heikle wertvolle Oberflächen doppelt verpackt werden, damit Sie wirklich vor Dellen geschützt sind. Bei Glas, Bildern und Spiegeln ist es empfehlenswert wenn man sogenannte Stellkante vorsieht, das heisst dass man eine Seite besonders gut verpackt und diese möglichst auch gleich aussen Beschriftet, dass der Gegenstand immer mit dieser Kante an den Boden gestellt werden soll.
Wer sehr viele Möbel zum Verpacken hat kann sich gleich eine ganze Rolle Luftpolsterfolie kaufen. Dies sind meist etwa 50-100m am Stück. Manche dieser Rollen sind alle ca. 3m vorperforiert, so dass gleichmässige Folienstücke abgerissen werden können.
Zum befestigen der Luftpolsterfolie ist die Strechfolie sehr empfehlenswert. Wenn man die Luftpolsterfolie nicht satt befestigt, ist es oftmals kaum mehr möglich ein Möbelstück zu tragen, denn wenn man an der Luftpolsterfolie halten möchte, rutscht diese sofort ab. Bei grösseren Gegenständen ist es daher schnell möglich, dass man ein Gegenstand mit Luftpolsterfolie schützt und dann schäden entstehen, weil man das Möbelstück nicht mehr gut tragen konnte.
Stretchfolie
Man kann sich die Stretchfolie wie eine stabile Frischhaltefolie aus der Küche vorstellen. Wenn man diese um ein Möbelstück „stretched“, dann spannt die Folie jegliche lose Teile sehr effektiv zusammen. Türchen und Schubladen bei Möbeln können so optimal fürs Tragen vorbereitet werden. Aber auch herausgelöste Tablare, welche einzeln mühsam zu transportieren sind, können gut zu einem Packet gestretched werden. Die Stretchfolie ist auch geeignet um die Luftpolsterfolie an einem Gegenstand satt zu befestigen. So kann man bei einem Wertvollen Tisch z.B. zwei Schichten Luftpolsterfolie verwenden und dann mit der Strechfolie satt befestigen und dann kann der Tisch auch wieder gut getragen werden.
Ritterli bei Gestellen festkleben
Bei der Umzugsvorbereitung ist man sich bei den Ritterlis (Metallstifte auf welchen die Tablare liegen) oftmals unsicher, was man damit tun soll, insbesondere wenn sie nur streng zu entfernen sind, und man dann denkt, dass sie vermutlich nicht rausfallen. Wenn man sie rausnimmt, weiss man manchmal nicht mehr, wo man die Gestelle ursprünglich hatte. Wenn man sie drin lässt, ist die Gefahr sehr gross, dass man einzelne Teile verliert und dann muss man improvisieren. Eine gute Lösung ist, wenn man sie mit einem Malerklebeband festklebt. Dieses lässt sich einfach wieder entfernen und man hat mit wenig Aufwand das Problem gelöst.